Von der sozialen Dreigliederung in der menschlichen Begegnung
Texte, Bilder und Zeichnungen von Rainer Schnurre

Jede menschliche Begegnung bildet immer auch und sei es nur für einen Augenblick, einen sozialen Organismus. Immer. Wie weit mir das bewusst wird, ist eine andere Frage. Das heißt, in gewisser Weise ist mit jeder menschlichen Begegnung zugleich die soziale Frage im Raume. Und sie ist damit eröffnet. - Die Entdeckung ist: In der menschlichen Begegnung können wir schon die Dreigliederung eines sozialen Organismus bewusst erleben und dadurch tatsächlich tagtäglich praktisch üben.
Drei Urphänomene des Sozialen
1. Das Urphänomen des Sozialen ist die menschliche Begegnung. 2. Das Urphänomen der menschlichen Begegnung ist das Gespräch. 3. Das Urphänomen des Gespräches ist Lauschen + Sprechen.
Das offenbare Geheimnis der drei Räume, als drei künstlerisch zu gestaltende soziale Sphären:
1. Raum nehmen (ICH-Sphäre / Sprechen) 2. Raum geben (DU-Sphäre / Hören) 3. Raum schaffen (WIR-Sphäre / für das Dritte)
Die menschliche Begegnung eröffnet die soziale Sphäre
![]() ICH-Sphäre | ![]() DU-Sphäre | ![]() WIR-Sphäre |
Was sage ich, wenn ich ICH sage? | Was sagest du, wenn du DU sagst? | Was sagen wir, wenn wir WIR sagen? |
![]() | ![]() | ![]() |
Freiheits-Sphäre | Gleichheits-Sphäre | Brüderlichkeits-Sphäre |
Drei Voraussetzungen, um zu wirklich fruchtbaren Gesprächen zu gelangen.
1. Grenzenloses Wohlwollen (Die Liebe zum guten Willen) 2. Kompromisslose Wahrhaftigkeit (Die Liebe zur Wahrheit) 3. Unabdingbare Wahrung der Freiheit des Anderen (Die Liebe zur Freiheit)
Um weitere Projekte und unsere Arbeit zur "Dreigliederung des sozialen Organismus" und der "Sozialkunst-Gestaltung" zu ermöglichen, sind wir für freie Zuwendungen sehr dankbar:
via "elinor - das Konto für das Wir" - der elinor Treuhand e.V.
Hier klicken für eine Zuwendung.